Forschungskolleg NRW
Nachhaltige Energiesysteme im Quartier
Blog
07.07.2022 NEQ-Works// Simon Slabik
NEQ-WORKS
Die bereits seit zwei Jahren geplante Exkursion nach Kopenhagen konnte in diesem Jahr nun endlich stattfinden. Der Anlass wurde – nach der langen coronabedingten Pause – nun genutzt, um viele der Doktorand:innen wieder an einem Ort zusammenzuführen und echten Austausch zu ermöglichen. Das ausgeschmückte Programm wurde über den Zeitraum von fast zwei Jahren erstellt: Termine und Austauschmöglichkeiten in städtischen, ministerialen und universitären Einrichtungen bildeten das Kernprogramm. Stadtführungen und selbstorganisierte Besichtigungen rundeten die Exkursion ab.
Zu Beginn besuchten die Doktorand:innen des Forschungskollegs NEQ das Center for Electric Power and Energy (CEE) an der Technical University of Denmark (DTU). Dort wurden wir durch Professor Jacob Østergaard empfangen. Neben einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Forschungsschwerpunkte und -projekte vorgestellt, welche am CEE aktuell durchgeführt werden. Den Fokus der vorgestellten Projekte bildet die Entwicklung eines kosteneffizienten und nachhaltigen Energiesystems auf Basis von erneuerbaren Energien. Zudem untersucht das CEE Wärmepumpen, Solaranlagen und Ladestationen für die E-Mobilität für die laufende Transformation des Energiesystems in Dänemark. Besonders beeindruckend ist die enge Zusammenarbeit zwischen der DTU, verschiedenen Ministerien und der Öffentlichkeit. Durch die transdisziplinäre Ausrichtung der Projekte wird die Umsetzung gleichsam forciert und weiterführend begleitet. Das Monitoring der Pilotprojekte nimmt einen großen Teil der Forschungsergebnisse ein und kann im Nachgang wichtige Aufschlüsse über die Effizienz und Effektivität von neuentwickelten Lösungsansätzen liefern.
Den restlichen Tag besichtigten wir das neue Stadtentwicklungsprojekt und Wohnquartier Nordhavn, welches im Norden der Stadt auf einer aufgeschütteten Fläche in den Øresund entsteht. Insgesamt werden in den kommenden drei Jahren etwa 18 Millionen Tonnen Erde für die Erweiterung benötigt, wobei ein Großteil davon aus dem Umbau einer städtischen Metrolinie herangezogen werden kann. Die Besichtigung des Konditaget Lüders, einem Parkhaus mit einer auf der Dachfläche liegenden Sportanlage und Einkaufsmöglichkeiten im Erdgeschoss, bildeten den Abschluss des Tages.
Am zweiten Exkursionstag wurde das Kolleg in die Räumlichkeiten von State of Green vom Ministry of Foreign Affairs of Denmark und der dänischen Energieagentur eingeladen. Im Vordergrund des Wissensaustausch standen dabei aktuelle Themen der Transformation, Regulatorien – besonders im Gebäudebereich – und geplante Schritte für das Erreichen einer Treibhausgasneutralität in den kommenden Dekaden. Auch die historische Entwicklung der Stadt Kopenhagen sowie die Motivation für die ambitionierten Klimaziele des Landes Dänemarks und auch der Stadt Kopenhagen wurden dargestellt.
Anschließend konnten wir Frau Monica Magnussen von der Stadt Kopenhagen für einen interessanten Vortrag mit besonderem Fokus auf Mobilität gewinnen. Der Ausbau der Fahrradinfrastruktur und der Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2025 wurden dabei thematisiert und diskutiert. Schließlich wurde der Tag mit einer selbstorganisierten Stadtführung beendet, bei welcher ein ausführlicher Einblick in die städtebauliche Entwicklung der Stadt von den Ursprüngen bis ins 19. Jahrhundert gelang.
Der letzte Exkursionstag wartete mit einer erneuten Stadtführung, welche am Danish Architecture Center in Kopenhagen begann. Nach einer Vorstellung der zentralen Gebäude im Hafenbereich, wie z.B. der Dänisch Königlichen Bibliothek oder dem schwarzen Diamanten, war die nächste Anlaufstelle der Stadtteil Ørestad auf der südlichen Insel Amager. Bereits seit dem Jahr 1992 entsteht dort das Viertel als Planstadt und wird fortlaufend weiterentwickelt. Nicht nur das große Konzerthaus (DR Koncerthuset) und diverse Gebäude, die mit nachwachsenden oder recycelten Materialien errichtet wurden, wurden besichtigt, sondern auch das 8 Haus (8Tallet), das den Abschluss zur südlich liegenden Sumpflandschaft bildet und als gemeinschaftliches Wohnprojekt interessante Ansätze zu nachhaltigen Wohnformen vereint.
22.04.2022 NEQ-Works// Karen Wesely
NEQ-WORKS
In kleiner Runde ging es für das Forschungskolleg NEQ Anfang April nach Köln. Als erster Tagespunkt stand der Fachaustausch mit Herrn Perez von der Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln an. Im Rahmen einer Präsentation zeigte er eine Reihe von Strategien und Projekten der Rheinmetropole auf, um Emissionen zu reduzieren und Köln in puncto Klimaschutz voranzutreiben. Bei der technischen Diskussion gab er zudem Einblicke in ein von ihm entwickeltes Tool, das den Wärmebedarf der Stadt gebäudescharf abbildet und eine Grundlage für mögliche Einsparungspotenziale darstellt. Im Anschluss an den spannenden Austausch besuchte das Kolleg die Klimastraße. Bei dem Projekt der RheinEnergie und Stadt Köln wurden auf der Neusser Straße im Stadtteil Nippes verschiedene Maßnahmen zur CO2-Einsparung implementiert. Neben der Einbindung lokaler Ladenbesitzer zum klimaschonenden Betrieb ihrer Geschäfte, wurde ein innovatives Mobilitätskonzept umgesetzt. So können Autofahrer mithilfe von Leuchtanzeigen an Straßenlaternen und Schildern einsehen, wie viele Parkplätze noch verfügbar sind. Diese smarten Lösungen führen zu einer deutlich Verkehrsreduzierung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Nach einer kurzen Stärkung auf der Klimastraße ging es weiter zur Besichtigung der Stegerwaldsiedlung. Im Rahmen des internationalen „GrowSmarter“-Projekts wurde die 1953 erbaute Siedlung von der DEWOG und dem Energieversorger RheinEnergie vollständig saniert und die Wärmeversorgung von Gaszentral- und Zentralheizungen auf elektrische Luftwärmepumpen, betrieben durch eigens erzeugten Solarstrom, umgestellt. Herr Remacly von der RheinEnergie übernahm die Führung des Quartiers und gab Einblicke in die Initiation sowie Umsetzung des Projekts. So ging er ausführlich auf die technische Ausgestaltung ein und ermöglichte eine Besichtigung der Heizungsanlagen in den Gebäuden sowie der Batteriespeicher für den vor Ort erzeugten Solarstrom. Neben den technischen Feinheiten berichtete er zudem von der Kommunikation sowohl zu Beginn als auch während der Umsetzung des Projekts. Dabei wies er auf verschiedene Hemmnisse sowie Treiber bei den Mietern*innen hin und zeigte auf, welche Marketingmaßnahmen und Kanäle zur Aktivierung genutzt wurden. Der Ausklang des Tages fand – wie sollte es anders sein – in entspannter Atmosphäre bei einem Glas Kölsch statt. Wir danken Herrn Perez und Herrn Remacly für die interessanten Vorträge sowie den spannenden Fachaustausch!
07.03.2022 NEQ-Talks// Anne Graf
NEQ-TALKS
Am 23. Februar 2022 haben Anne Graf und Sören Petermann Ergebnisse ihrer Forschung im Online-Forum „Nachhaltige Mobilität im Quartier“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vorgestellt. Im dreistündigen Forum diskutierten die beiden NEQ-Mitglieder mit anderen Teilnehmenden aus Wissenschaft (Andreas Knie und Anne Klein-Hitpaß), Praxis (Mechtild Stiewe und Doris Bäumer) und Bevölkerung (Tobias Terpoorten) wie umweltverträgliche Mobilität auf Quartiersebene gestaltet werden kann. In einem zentralen Punkt waren sich die Expertinnen und Experten einig: Eine Gleichbereichtigung der Verkehrsmittel kann nur gelingen, wenn die Privilegien des Autos abgebaut werden. Ohne die Privilegien des Autos anzutasten, kann die Mobilitätswende nicht vorankommen. Zudem wurde von den Forschenden das große Interesse der Bevölkerung am Thema Mobilität betont. Frau Klein-Hitpaß beobachtete, dass der Leidensdruck der Menschen noch nie so hoch war. Das Gelegenheitsfenster für Veränderungen und Maßnahmen sei nun dar. Dazu forderte Herr Terpoorten mutige Entscheidungen der Politik, um nicht nur die Mobilität neu zu gestalten, sondern damit einhergehend, die Städte der Zukunft lebenswert zu machen.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann im YouTube-Kanal der DBU angeschaut werden.
17.02.2022 NEQ-Talks// Dione Hernández Galvis und Christian Tommessen
NEQ-TALKS ZUM THEMA "EFFIZIENZSTEIGERUNG & DEKARBONISIERUNG IN DER WÄRMEVERSORGUNG AKTUELL - TECHNIKEN, INVESTITIONEN, BETRIEBSKOSTEN UND FÖRDERPROGRAMME"
PRAXISEINBLICKE VON UND DISKUSSION MIT THORSTEN COß, GESCHÄFTSFÜHRER AVU SERVICEPLUSIm Rahmen unseres Graduiertenkollegs NEQ kommt dem Praxisbezug eine hohe Bedeutung zu. Denn im Zuge der Fortsetzung des Vorgängerkollegs EEQ soll unser Forschungsfokus näher auf der Umsetzung von Geschäftsmodellen für die Energiewende liegen. In diesem Kontext freuten wir uns sehr, dass Herr Thorsten Coß von der AVU Serviceplus aus Gevelsberg uns beim NEQ Talks am 17. Februar 2022 praxisnahe Einblicke in aktuelle Planungs- und Realisierungsprozesse unterschiedlicher Energieeffizienz- und Energieversorgungsprojekte vor dem Hintergrund technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher, ökologischer sowie sozialer Fragestellungen gab. Im Anschluss gab es eine lebhafte Debatte aller anwesenden kollegsinternen und -externen ProfessorInnen, ExpertInnen und KollegiatInnen. Nachfolgend werden einige Erkenntnisse des Termins kurz geschildert.
Während die grundsätzliche Notwendigkeit der Effizienzsteigerung und die Verringerung der Energieverbräuche bei der Beheizung und Warmwassererzeugung von Bestandsgebäuden mit ihren individuellen nutzerabhängigen Anforderungen völlig unstrittig sind, gestalten sich konkrete Umsetzungen nachhaltiger Gebäude- und Energiekonzepte sehr komplex. In Abgrenzung zu vereinzelten Pilotprojekten fehlen in der breiten Anwendung wirklich funktionale und praktikable Ansätze sowie standardisierte Lösungen, die für die betroffenen Stakeholder nachvollziehbar sowie wirtschaftlich nachhaltig sind und damit die Angst vor Investitionsentscheidungen nehmen. Darüber hinaus resultiert aus technischen Restriktionen der Sanierung im Bestand die Notwendigkeit einer weitreichenden Dekarbonisierung der Energieträger, die zukünftig in der Wärmeversorgung eingesetzt werden müssen. In dicht besiedelten Quartieren eignen sich entsprechend modernisierte Wärmenetze auch dann, wenn keine Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden vorgenommen werden können oder dürfen. Im ruralen Raum stellen Wärmepumpen eine Schlüsseltechnologie dar, wo jedoch energetische Sanierungen vorab durchzuführen sind. Schlussendlich spielt die Sozialverträglichkeit im Zuge solch kapitalintensiver Transformationen der (dezentralen) Wärmeversorgung eine wesentliche Rolle. Kommunale Wärmepläne, wie sie bereits in den Bundesländern Hamburg oder Baden-Württemberg gesetzlich verpflichtend sind, können hierbei eine Abhilfe sein, um den Spagat zwischen ökologisch nachhaltigen und für alle Beteiligten ökonomisch vertretbaren Versorgungslösungen zu schaffen.
Der nächste Termin für unser NEQ-Talks ist am 23. Juni2022 um 18:00 Uhr erneut im digitalen Format via Zoom. Weitere Informationen sowie die Einwahldaten zur Veranstaltung werden wie üblich auf unserer Homepage bekanntgegeben.
10.02.2022 NEQ-Works-Session// Dione Hernández Galvis
NEQ-WORKS
KARRIEREWEGE, THEMENFELD POLITIKBERATUNGDas zweite NEQ-Work in diesem Jahr fand am 10. Februar 2022 statt. Mit Blick auf die Endphase unseres Projekts konzentrieren wir uns nun auf die Wege, die wir nach dem Ende des Projekts einschlagen werden. Aus diesem Grund begrüßten wir bei diesem Treffen drei Personen, die uns von ihren Erfahrungen mit einer Karriere in der Politikberatung berichteten. Nach der Erörterung einiger interner und organisatorischer Punkte im Hinblick auf die anstehenden Aufgaben und Aktivitäten des Projekts, konnten wir Herrn Manfred Rauschen, Herrn Dr. Marcus Greve und Frau Andrea Pfeiffer (geb. Wagner) begrüßen.
Herr Manfred Rauschen, Diplom-Volkswirt und geschäftsführender Gesellschafter der Öko-Zentrum NRW GmbH, erzählte von seinen Erfahrungen, beginnend mit seinem Studium und seiner Tätigkeit bei der Stadt Hamm, die ihn zu seiner jetzigen Position geführt hat, sowie seiner Tätigkeit als Gesellschafter in verschiedenen Unternehmen, darunter zwei japanische Firmen. Herr Rauschen konzentrierte sich auch auf die Erläuterung des Verhältnisses und der Balance zwischen Arbeit und Privatleben sowie auf die Bedeutung der Förderung von Interaktion und Harmonie unter seinen Mitarbeitern, was zu höherer Leistung und allgemeiner Zufriedenheit führt.
Anschließend berichtete Herr Dr. Marco Greve, Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Europäisches Energiemanagement der TU Dortmund und derzeitiger Geschäftsführer der ef.Ruhr GmbH, neben der Erläuterung der chronologischen Entwicklung seines Werdegangs auch über die Hauptaufgaben seiner derzeitigen Tätigkeit. Anschließend erläuterte Dr. Greve etwas ausführlicher, was ihn sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld motiviert und welche Persönlichkeitsmerkmale er nicht nur bei sich selbst, sondern auch bei anderen am meisten schätzt. Er erklärte, wie er das Gleichgewicht zwischen der Bedeutung, die er seiner Familie und seinem Team beimisst, findet und wie die Fähigkeit, jede Herausforderung als Chance zu sehen, ihn auf seinem beruflichen Weg voranbringt. Und das alles, ohne sportliche Aktivitäten, Reisen und zwischenmenschliche Kontakte zu vernachlässigen.
Am Nachmittag empfingen wir dann Frau Andrea Pfeiffer (geb. Wagner), die derzeit als Referentin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen tätig ist. Frau Wagner ist bekannt für ihre Arbeit an der Konzeption und dem Aufbau des Forschungskollegs, bevor sie ihren jetzigen Berufsweg eingeschlagen hat. Frau Wagner berichtete über ihre Erfahrungen mit der Arbeit im Ministerium sowie über die Vor- und Nachteile, die diese Arbeit mit sich bringen kann. Sie erwähnte auch einige der Herausforderungen, mit denen sie in ihrem Berufs- und Privatleben konfrontiert war, und erläuterte, dass die Entscheidungen, die sie im Laufe ihres Lebens getroffen hat, die richtigen für ihren speziellen beruflichen Weg waren.
Auf jeden der Vorträge folgte eine lebhafte Fragerunde der Doktoranden, die sich vor allem dafür interessierten, welche Eigenschaften die Vortragenden bei ihren Mitarbeitern suchen und wie es möglich ist, durch die Wahl eines dieser Wege in der Zukunft ein Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben zu finden. Die Fragerunde diente auch dazu, den Referenten ein Feedback darüber zu geben, welche Dinge für die Doktoranden bei der Suche nach einem Arbeitgeber und beim Berufseinstieg in einem bestimmten Bereich wichtig sind.
Wir danken den Referenten, dass sie sich Teil ihrer wertvollen Zeit genommen haben, um uns ihren interessanten Lebensweg zu schildern und uns Klarheit darüber zu verschaffen, was die Zukunft für uns bereithalten könnte, wenn wir uns entscheiden, in ihre Fußstapfen zu treten.
Mit großer Vorfreude bereiten wir uns auf unser nächstes NEQ-Work zum Thema Karrierewege vor, das am 10. März 2022 stattfinden und sich mehr auf eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung konzentrieren wird.
18.11.2021 NEQ-Talks// Beitrag von Simon Slabik
NEQ-TALKS
DAS GRÜNE DORF IN KÖLN-CHORWEILERAm 18. November 2021 fand die bereits fünfte Veranstaltung NEQ-Talks-Reihe statt. Im Fokus stand dieses Mal das „grüne Dorf“ in Köln-Chorweiler, das von Architekt:innen der APG Architekten- und Planergemeinschaft Cornelia Franz, Bernd Krömmelbein und Muharrem Pasli vorgestellt wurde.
Der Impulsvortrag wurde mit einer Beschreibung der historischen Stadtentwicklung in Köln und Köln-Chorweiler eingeleitet. Wesentliche Merkmale des Stadtviertels und die Bevölkerungsentwicklung sowie -struktur wurden dabei in den Zusammenhang gebracht. Nachdem die städtebaulichen Rahmenbedingungen präsentiert wurden, konnten die Vortragenden auf die Vielzahl von Themenschwerpunkten im Projekt eingehen. Neben Mobilitätsaspekten, Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen sowie dem Energieversorgungskonzept wurde weiterführend die bauliche und energetische Qualität des Gebäudes vorgestellt. Das terrassierte Gebäude schafft eine große Fläche für gemeinschaftliches Urban Gardening und bringt so die Bevölkerung des Quartiers zusammen.
Im Anschluss an den Impulsvortrag wurden über die vorgestellten Themenbereiche ausführlich diskutiert. Der direkte Bezug zur Umsetzung in Verbindung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Überlegungen waren hierbei zentrales Element. Wir bedanken und ganz herzlich bei den Vortragenden für die spannenden Einblicke in das Projekt und den Teilnehmer:innen für den angeregten Austausch.
17.11.2021 NEQ-Talks// Beitrag von Lisa Taruttis
NEQ-TALKS
DIE SOMMERPAUSE IST VORBEI - NEQ TALKS IST ZURÜCK!Am 28. Oktober 2021 ging unsere NEQ Talks Reihe mit dem Titel „Entwicklung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung für Städte und Kommunen“ in die nächste Runde. Eingeladen wurden drei Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis: Jana Rasch von der Entwicklungsagentur Region Heide, Ilka Hoffmann von der FH Westküste sowie Anne Nieters vom Fraunhofer IFAM. Alle drei arbeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen im Projekt QUARREE100 mit, welches im Mittelpunkt der drei Impulsvorträge stand!
Jana Rasch eröffnete die Runde mit einem Überblick über das Projekt. Ziel eines resilienten Energiesystems ist u.a. die Gewährleistung der regionalen Versorgungsstabilität – auch in Extremsituationen und anderen Unsicherheiten. Da dies im Konflikt mit einer rein effizienzgetriebenen Lösung stehen kann, soll im Projekt QUARREE100 in der Region Heide die optimale Balance zwischen Energieeffizienz und Versorgungssicherheit identifiziert und modelliert werden. Anschließend berichtete Ilka Hoffmann von rechtlichen Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Anne Nieters gab zu guter Letzt einen Einblick in regionalökonomische Effekte, die in der Region Heide durch die Umsetzung des Projekts generiert werden können.
Insgesamt gab es viele interessante Einblicke in das Projekt, sowohl was die wissenschaftliche und theoretische Grundlage betrifft als auch bezüglich der Umsetzung inklusive immer wieder auftretender Schwierigkeiten. Wir bedanken uns bei den drei Referentinnen für die spannenden Vorträge und den Teilnehmer:innen für eine angeregte Diskussion im Anschluss!
30.09.2021 NEQ-Works// Beitrag von Christian Thommessen
NEQ-WORKS-SESSION 30.09.2021
GEMEINSAME ZUKUNFTSPLÄNEWir alle freuen uns, dass diese Tätigkeiten – Stand heute – wieder als Präsenztermine geplant sind. Hoffentlich bleiben dies nicht die letzten Möglichkeiten für den inter- und transdisziplinären Austausch in persona. Unser großes Dankeschön gilt an dieser Stelle gilt dem Landesministerium, dass unseren Antrag auf Projektverlängerung genehmigt hat und somit die Weichen für die weiteren Schritte bezüglich einer fachgerechten Dissemination gestellt hat. Apropos Dissemination: im NEQ-Works erarbeiteten wir einen Gliederungsentwurf für uns abschließendes Arbeitsbuch, das rechtzeitig mit Ende des Kollegs erscheinen soll. Neben Beiträgen der Doktorand*innen, in denen die unterschiedlichen Dissertationen geteasert werden sollen, sind diverse Inhalte der Professor*innen und Expert*innen unseres Praxisbeirats vorgesehen.
28.09.2021 NEQ-Works// Beitrag von Karen Weseley
NEQ-WORKS
"ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN IM QUARTIER" -7. DIENSTLEISTUNGSTAGUNG IN ROSTOCK UND BEST POSTER AWARD
Vom 9. bis zum 10. September 2021 fand die siebte Dienstleistungstagung in Rostock statt. Unter dem Titel „Energiedienstleistungen im Quartier – Eine Untersuchung des Entscheidungsprozesses privater Hauseigentümer zur Teilnahme an energieeffizienten Nutzungsmodellen“ gab Karen Wesely im Rahmen einer Poster-Präsentation Einblicke in die Forschungsergebnisse ihrer aktuellen Studie.
Die Implementierung quartiersbezogener, energieeffizienter Nutzungsmodelle, wie Nah- oder Fernwärme, stellt die Dienstleister vor zahlreiche Herausforderungen. In diesem Kontext müssen sich Energieberater*innen sowie Contractor mit unterschiedlichen Bedürfnissen der Eigenheimbesitzer*innen auseinandersetzen und Interessen harmonisieren. Ein tiefergehender Einblick in den Entscheidungsprozess zum Anschluss an ein Nah-/Fernwärmenetz ist dabei essenziell, um Treiber sowie Hemmnisse zu identifizieren und zielgenau zu adressieren. In diesem Zuge konnten insbesondere Abhängigkeitsbedenken der privaten Hausbesitzer*innen hinsichtlich des „Supplier Lock-Ins“, technischer Natur aber auch Wahrnehmungsverzerrungen offengelegt werden. Zudem wurden entsprechende Handlungsempfehlungen für Dienstleister abgeleitet und Implikationen zur Adressierung der Hemmnisse von Eigenheimbesitzer*innen vorgestellt.
Der Beitrag wurde abschließend mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. Vielen Dank für den spannenden Austausch und schönen Ausklang bei Sonnenuntergang am Rostocker Hafen!
26.04.2021 NEQ-Works// Beitrag von Antonia Stratmann, Mona Treude, Sina Diersch und Anne Graf